Thilo Heinzmann
When you look at the art of Thilo Heinzmann, you see first the assertive presence of materials-as-media – in this case, variously, pigment, broken sections of Styropor, unctuous and glossy nail polish – which address the tactile sense as much as the visual sense.
Such is the immediacy of this sensation, that the process of looking becomes simultaneously the illusion of touching and feeling. The viewer sees, for instance, a rhomboid-like section of Styropor, its pristine molecular surface scarred and lacerated with splatters and trails of corrosively chemical nail polish. In looking, the viewer senses the sharp acidic edge of the nail polish seeming to burn through the flat dry smooth surface of the white Styropor. Our visual experience of these media intuits what might be a chemical-industrial process – as sharp-edged and intent as the harsh staccato cut of early punk chords, from WIRE to Television.
Thilo Heinzmann has developed a painting process in which the picture plane becomes the clinically sealed venue of fetish tactility – creating contrasts of media that are both richly sensory and descriptive of conceptual and visual disruption. In his new paintings, these processes have been both intensified and refined – allowing the paintings to become increasingly autonomous, inscrutable, romantic and strange.
Flares, drifts, dust storms and novas of pigment achieve patterns of astronomical grandeur: galaxies and meteorite showers and illusory black holes. From within the choreography of this seeming momentum there are now, emerging from a once dark, monochromatic palette, hues and seepages and shades of rich color: burnt red, moss green, midnight blue – colors reminiscent of pre-Raphaelite medievalism as much as mineralogical specimens. These colors also appear to merge and interplay, bringing to mind the living color within the surfaces of Impressionism – the seeming shimmer and blinking of light and color like breeze through blossom, from lilac to orange to blue to grey.
The paintings of Thilo Heinzmann are at once intuitive and absorbed in the tightness of aesthetic constraint: at once romantic and attuned to modern industrialism, engineering and manufacture. From such hybridization of intent derives their strange ecstasy and their moments of sensory epiphany – a point at which the eroticism of aesthetic science becomes stripped down and chemical: volatility stilled.
Michael Bracewell
Los Angeles, 2013
Thilo Heinzmann
Was man beim Betrachten der Kunst von Thilo Heinzmann als Erstes sieht, ist die starke Präsenz selbstreferentieller Materialien in diesem Fall, verschiedenartig, Pigment, gebrochene Styropor Segmente, schmiegsamer und schimmernder Nagellack die den Tastsinn ebenso ansprechen wie den Sehsinn.
Die Unmittelbarkeit dieses Eindrucks wirkt dergestalt, dass der Prozess des Betrachtens augenblicklich übergeht in die Illusion von Betasten und Befühlen. Der Betrachter sieht, beispielsweise, ein etwa rautenförmiges Styropor Segment, dessen reine, molekular strukturierte Oberfläche von Spritzern und Furchen chemisch ätzenden Nagellacks vernarbt und gekerbt ist. Sehend spürt der Betrachter den beißenden Säurerand des Nagellacks, der die flache, trocken samtige Oberfläche des weißen Styropors zu durchsengen scheint. Das visuelle Erleben dieser Materialien erfasst intuitiv, was einen industriell-chemischen Prozess ausmachen kann ‑so schneidend und getrieben wie das heftige Stakkato früher Punk Akkorde, von WIRE bis Television.
Thilo Heinzmann hat einen Malprozess entwickelt, in dem die Bildfläche zur klinisch versiegelten Bühne von Fetisch-Taktitlität wird Materialkontraste erschaffend, die überaus sinnlich sind und zugleich einen konzeptuellen und visuellen Riss veranschaulichen. In seinen neuen Bildern wurde diese Arbeitsweise verschärft und zugleich verfeinert die Bilder gewinnen dadurch die Freiheit immer autonomer zu werden, immer unergründlicher, romantischer und eigenartiger.
Eruptionen, Verwehungen, Staubstürme und Novas von Pigment fügen sich zu Konstellationen astronomischer Pracht: Galaxien und Meteoritenschauer und trügerische Schwarze Löcher. Aus dem Inneren der Choreografie dieses augenscheinlichen Impulses gibt es nun, aus einer einmal dunklen, monochromatischen Palette hervorgehend, Nuancen und Ablagerungen und Schattierungen satter Farbe: Brandrot, Moosgrün, Nachtblau ‑Farben, in denen ein präraffaelitisches Mittelalter ebenso anklingt wie mineralische Stoffe. Diese Farben eröffnen zudem Übergänge und Wechselspiele, indem sie die lebendige Farbigkeit der Oberflächen des Impressionismus vergegenwärtigen den Anschein des Schimmerns und Flirrens von Licht und Farbe wie durch Brise und Blüte hindurch, von Flieder zu Orange zu Blau zu Grün zu Grau.
Die Bilder von Thilo Heinzmann sind intuitiv und gleichzeitig von der Strenge ästhetischer Regeln aufgefangen: romantisch und gleichzeitig abgestimmt auf modernen Industrialismus, Entwicklung und Herstellung. Von solcher Hybridisierung des Ziels rührt ihre sonderbare Ekstase her und das Moment ihrer Sinnes Epiphanie – ein Punkt, an dem die Erotik ästhetischer Theorie reduziert und beschleunigt wird: Volatilität stillgestellt.
Michael Bracewell
Los Angeles, 2013
Übersetzung Maria Zinfert